Teilnehmer:innen Software Architecture Summit 2025
Hier entwickelst Du die Kompetenzen, Architekturentscheidungen fundiert zu treffen – mit Methoden aus dem Domain Modeling und der architektonischen Visualisierung. Und du erweiterst dein Know-how in Bereichen wie Teamführung, Leadership und Risikomanagement im digitalen Wandel.
Ob du Systeme modernisieren, neue Produkte entwerfen oder KI-Features integrieren willst – auf dem Software Architecture Summit bekommst du die Werkzeuge, das Wissen und die Community dafür.
Besonderheiten des Software Architecture Summit
- Drei inhaltlich fokussierte Tracks
- Über 30 Workshops, Keynotes & Sessions
- Hands-on-Formate mit direkter Anwendbarkeit
- Top-Speaker aus Architektur, KI & Organisationsdesign
- Gratis-Ticket für den Entwickler Summit 2025 inklusive
- Exklusives 2-Tages-Bootcamp: KI-Architektur meistern
Warum du vom Summit im Oktober 2025 profitieren wirst
Der Software Architecture Summit 2025 richtet sich an alle, die Softwarearchitektur nicht nur verwalten, sondern aktiv gestalten wollen:
Du bist Softwarearchitekt:in? Dann vertiefst du dein Wissen über moderne Architekturstile, DDD, Agentic Systems und die Integration von KI in bestehende Systeme. Du lernst, wie du tragfähige Modelle entwickelst, technische Schulden vermeidest und Architekturen zukunftssicher gestaltest – inklusive fundierter Bewertung und Dokumentation.
Du trägst als Entwickler:in Architekturverantwortung? Dann bekommst du das methodische Rüstzeug, um Architekturentscheidungen sicher zu treffen. In Workshops mit Hands-on-Fokus lernst du den Umgang mit Modulen, Schnittstellen, Deploymentstrategien und technischen Paradigmen wie Cloud-native oder modulare Systemarchitektur.
Du arbeitest als Systemanalyst:in oder Requirements Engineer? Dann erfährst du, wie aus Anforderungen tragfähige Modelle entstehen – mit Event Storming, Domain Storytelling oder kollaborativer Modellierung. Du lernst, wie du Fachlichkeit in technische Architektur übersetzt und deine Analysearbeit wirksam in agile Teams einbringst.
Du führst als IT-Teamlead oder Projektleiter:in ein Team? Dann verstehst du, welche organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen moderne Architekturarbeit benötigt. Der Track Beyond Architecture zeigt dir, wie Führung, Lernen und Entscheidungsarchitektur in agilen Teams funktionieren – mit Formaten zu Enabling Teams, Change by Design und situativer Führung.
Du triffst als Technologie-Entscheider:in strategische Entscheidungen? Dann bekommst du Orientierung zu Trends wie GenAI, Architektur-Governance, Regulierungsfragen (AI Act, OWASP), nachhaltiger Modularisierung und der Bewertung technischer Risiken. Das Summit-Programm unterstützt dich bei der strategischen Ausrichtung technischer Teams und dem Aufbau technischer Exzellenz als Wettbewerbsfaktor.
Drei Tracks und wofür sie thematisch stehen:
Beyond Architecture: Leadership, Organisationsdesign, Entscheidungsfindung, kulturelle Fragen. Hier lernst du, wie du Architekturarbeit strategisch in deinem Unternehmen verankerst – mit Fokus auf Führung, Zusammenarbeit und organisationale Wirksamkeit. Direkt zum Track
Modeling & Design: Modellierung, DDD, kollaborative Modellarbeit, fachlich getriebene Architektur. Du entwickelst deine Fähigkeiten im Umgang mit Sprache, Struktur und Domänenlogik – immer praxisnah, immer kollaborativ. Direkt zum Track
Software Architecture: Technische Konzepte, Frameworks, Cloud-Nutzung, KI-Systeme und moderne Paradigmen. Dieser Track vermittelt dir tiefes technisches Wissen und Best Practices für zukunftssichere Architekturen – von klassischen Patterns bis zu Cutting-Edge-Technologien. Direkt zum Track
Diese praxisnahen Workshops, Sessions und Keynotes erwarten dich.
Wir haben die Workshops und Keynotes des Software Architecture Summit im Oktober 2025, thematisch für dich sortiert – damit du genau das findest, was dich weiterbringt.
Lernen, Führung & Organisation
Fokus auf Wissensverteilung, Leadership, Enabling Structures und organisationales Lernen.
– Shift-Left for Learning – With the Help of Enabling Teams (Keynote)
Verstehe, wie Enabling Teams Lernen frühzeitig im Entwicklungsprozess verankern – und wie du Strukturen schaffst, die kontinuierliche Wissensentwicklung fördern. Weiterlesen
– Zwischen Summit und Kaffeemaschine – Wie neues Wissen den Alltag überlebt (Keynote)
Erkenne, wie sich Wissenstransfer nachhaltig gestalten lässt – vom Summit bis in den Teamalltag, damit neues Wissen Wirkung entfaltet. Weiterlesen
– Mit situativer Führung zu besseren Architekturentscheidungen (Workshop)
Lerne, wie du situative Führung gezielt einsetzt, um Architekturentscheidungen im Team zu erleichtern, Verantwortung zu klären und nachhaltige technische Lösungen zu fördern. Weiterlesen
– Wie mächtig ist der Tyrann? – Über Formen der Macht (Workshop)
Verstehe, wie unterschiedliche Machtformen in Organisationen wirken – und wie du mit diesem Wissen bewusster führen, gestalten und Architekturarbeit ermöglichen kannst. Weiterlesen
– Patterns for Effective Knowledge Flow (Workshop)
Lerne, wie du durch bewährte Kommunikationsmuster den Wissensfluss im Team verbesserst – für nachhaltige Architektur- und Entwicklungsentscheidungen. Weiterlesen
Grundlagen & strategische Orientierung
Historische Entwicklung, übergeordnete Prinzipien und strategisches Denken in der Architekturarbeit.
– Softwarearchitektur und Digitale Souveränität (Keynote)
Verstehe, wie Architekturentscheidungen zur digitalen Souveränität beitragen – durch bewusste Gestaltung von Abhängigkeiten, Technologien und strategischer Unabhängigkeit. Weiterlesen
– Evolution und Grundlagen der Softwarearchitektur – und warum sie gerade heute so wichtig sind (Keynote)
Verstehe die historische Entwicklung der Softwarearchitektur – und lerne, welche Prinzipien heute Orientierung bieten, um tragfähige Entscheidungen zu treffen. Weiterlesen
– Architekturoptionen für Digitale Souveränität (Workshop)
Verstehe, wie du mit bewussten Architekturentscheidungen digitale Souveränität sicherstellst – technisch, strategisch und regulatorisch fundiert. Weiterlesen
Modellierung & Domain-driven Design
Fachlich getriebene Architekturarbeit mit DDD, funktionalem Modellieren und modularer Struktur.
Domain-driven Design von der Vision bis in den Code: Functional Domain Modelling (Workshop)
Verstehe, wie du fachliche Anforderungen in funktionale Modelle übersetzt – mit klaren Verantwortlichkeiten, deklarativer Struktur und nachhaltiger DDD-Praxis. Weiterlesen
– Taktisches Domain-driven Design mit jMolecules und Spring Boot (Workshop)
Entwickle ein tiefes Verständnis für taktisches Domain-driven Design – von Aggregates über Module bis zur sauberen Umsetzung mit jMolecules und Spring Boot. Weiterlesen
– Tactical Design – Praxisbericht eines Breakthroughs beim Aggregate Design (Workshop)
Verstehe anhand eines realen Projekts, wie du durch präzises taktisches Design tragfähige Aggregates entwickelst – und wie du bestehende „Gott-Objekte“ durch modellgetriebene Entscheidungen ablöst. Weiterlesen
– Modulare Softwarearchitektur mit Spring Modulith und Domain-driven Design (Workshop)
Lerne, wie du mit Spring Modulith modulare Anwendungen auf Basis von Domain-driven Design entwirfst – inklusive fachlich getriebener Strukturierung, Integrationstests und transparenter Modulgrenzen. Weiterlesen
KI-Systeme & Agentic Architectures
Einsatz und Integration von Generative AI, Agentic Systems und MCP in Architekturprozesse.
– Agentic Systems Teil 1: Baue deinen ersten autonomen KI-Agenten (Workshop)
Verstehe die Grundlagen agentischer Systeme und entwickle einen autonomen KI-Agenten mit Fokus auf Zielsteuerung, Kontextverständnis und Systemintegration. Weiterlesen
– Agentic Systems Teil 2: Architekturarbeit mit Agentic Systems (Workshop)
Lerne, wie du Agentic Systems architektonisch in bestehende Softwarelandschaften integrierst – mit Fokus auf Systemgrenzen, Verantwortlichkeiten und technische Koordination. Weiterlesen
– Model-Context-Protokoll (MCP): Der offene Standard zur Integration von KI-Agenten in Unternehmensarchitekturen (Workshop)
Verstehe, wie das Model-Context-Protokoll (MCP) als offener Standard hilft, KI-Agenten systematisch in bestehende Unternehmensarchitekturen zu integrieren – inklusive Modellierung, Entscheidungsfindung und Teamkommunikation. Weiterlesen
– Architectural Intelligence: Hands-on AI in der Architekturarbeit (Workshop)
Verstehe, wie du KI sinnvoll in der Architekturarbeit einsetzt – von der Entscheidungsunterstützung über Prozessautomatisierung bis zur Integration in komplexe Architekturen. Weiterlesen
Cloud, Eventing & skalierbare Architekturen
Skalierung, Streaming, Verteilung und Umsetzung Cloud-nativer Prinzipien.
– Data Stream Architekturen: Von der Modellierung bis zur Implementierung (Workshop)
Lerne, wie du Event- und Datenströme modellierst, architektonisch einordnest und in skalierbare, wartbare Systeme überführst – von der Idee bis zur technischen Umsetzung. Weiterlesen
– Event-Driven Architecture in Java – ein praxisorientierter Deep Dive (Workshop)
Verstehe, wie du mit Java stabile Event-Driven Architekturen umsetzt – von der Modellierung über Implementierung bis zum produktionsreifen System. Weiterlesen
Architekturbewertung & Analyse
Analyse, Bewertung und Reflektion realer Architekturen.
– Software-Architekturen im Fokus: Analyse von Projekten bekannter Unternehmen (Workshop)
Lerne anhand realer Projekte, wie du bestehende Softwarearchitekturen bewertest, analysierst und daraus konkrete Verbesserungsmöglichkeiten ableitest. Weiterlesen
Produktentwicklung & Discovery
Zusammenarbeit von Architektur und Produkt, frühe Wertorientierung und Requirements Engineering.
– Agile Discovery: Wertvolle Produkte von Anfang an richtig gestalten (Workshop)
Lerne, wie du durch strukturierte Agile-Discovery-Prozesse echte Produktwerte identifizierst und von Beginn an ein gemeinsames Verständnis im Team aufbaust. Weiterlesen
Das KI-Bootcamp: „KI-Architektur meistern“
📅 16.–17. Oktober 2025 | 📍 Berlin
Zwei intensive Tage, die deine Architekturpraxis ins KI-Zeitalter bringen – praxisnah, strategisch fundiert und technisch konkret.
Im Bootcamp mit Bernd Fondermann entwickelst du ein tiefes Verständnis dafür, wie sich klassische und KI-getriebene Architekturen unterscheiden – und was das für deine tägliche Arbeit bedeutet.
Du lernst im Bootcamp:
- Architekturprinzipien für KI-Systeme – von MLOps über Inference bis hin zu Lifecycle-Fragen
- Modellierung mit bestehenden KI-Bausteinen – welche Komponenten du nutzen kannst und wie du sie richtig einbindest
- Best Practices für die Integration generativer KI in produktionsreife Anwendungen
- Regulatorische Anforderungen verstehen – vom AI Act bis zu OWASP-Risiken für KI-Systeme
- Referenzarchitekturen und Fallstudien, mit denen du eigene Projekte schneller und robuster aufsetzen kannst
Für alle, die als Architekt:in, Engineer oder technischer Entscheider Verantwortung für moderne Systeme übernehmen. Direkt zum Bootcamp
Fazit: Warum du den Summit nicht verpassen solltest
Ob Domain-driven Design, Clean Architecture, KI-Integration oder Architekturentscheidungen mit dem Model-Context-Protokoll – hier lernst du von führenden Expert:innen.
- Du profitierst vom Austausch mit Top-Expert:innen
- Du bekommst praxisnahes Wissen zu moderner Softwarearchitektur
- Du lernst Hands-on in Workshops und vertiefst dein Know-how
- Du entwickelst konkrete Architekturen – für DDD, KI, Cloud & mehr
- Du sicherst dir automatisch ein Gratis-Ticket für den Entwickler Summit 2025